DIALOG:LINIE
Die Linie ist das grundlegende zeichnerische Element. In ihrer scheinbaren Einfachheit liegt eine komplexe Kraft: Linien können trennen oder verbinden, provozieren oder berühren. Gebündelt werden sie zur Zeichnung und diese ist -faszinierend in ihren vielen Spielarten, ganz gleich ob flüchtig, spontan oder in vollendeter Form als Kunstwerk – und inspirierend als Medium und Kommunikationsanlass zugleich.„Dialog:Linie“ ist eine zweiteilige Ausstellung, die die künstlerische Vielschichtigkeit der Zeichnung herausfordern, ihre Impulskraft aktivieren und die Suche nach Antworten im künstlerischen Miteinander begleiten will. Teil 1 bringt zwei Künstlerinnen in ein offenes zeichnerisches Experiment. Teil 2 antwortet darauf – mit der additiven Ausstellung von Arbeiten weiterer GEDOK-Künstlerinnen.
Dialog:Linie #1
Vom Impuls zur Zeichnung
17.07.–17.08.2025
Zum Auftakt von „Dialog:Linie“ treffen sich die Künstlerinnen Adelheid Fuss und Imke Rust im Juli 2025 zu einer zweitägigen Residency in der Galerie Kunstflügel. Ihr Arbeitsprozess ist interdisziplinär, experimentell und performativ. Ihre Begegnung wird zur Interaktion mit der jeweils anderen künstlerischen Praxis und der Raum zum dreidimensionalen Zeichengrund und kreativem Spannungsfeld. Es entsteht ein wechselseitiges Spiel aus Produktion und Verdichtung. Nur wenig ist den Künstlerinnen im Vorfeld klar, nichts ist abgeschlossen. Die Ausstellung „Dialog:Linie“ #1 zeigt die Spuren dieser künstlerischen Auseinandersetzung.
Eröffnungstag
13.07.2025, 14-18 Uhr
„Dialog:Linie“ nimmt einen außergewöhnlichen Auftakt:
An und in der Rangsdorfer Kirche und inspiriert von den Feierlichkeiten zum 650. Jubiläumsfest der Gemeinde Rangsdorf: Ein Fest für alle!: Zwischen Kuchenbackwettbewerb und Verköstigung findet vor und in der Kirche das Format „Response*able Drawing“* der Künstlerin Kaj Osteroth statt: eine Einladung an alle Besuchenden zum Dialog mit den Mitteln der Zeichnung.
„Response*able Drawing“
ist ein experimentelles Befragen unserer Vorstellungen von Gemeinschaft und Miteinander mit spielerischen Elementen: Stille Post Zeichnungen, kollektives Zeichnen, Zeichnungen, die aufeinander Bezug nehmen, Zeichnung anstelle des gesprochenen Wortes. In diesem Angebot geht es um die Idee, dass die intuitive Zeichnung andere Informationen liefern kann als das Wort und im gemeinsamen Gespräch zu spannenden, neuen Interpretationen führt. Für die Teilnahme spielen Talent oder Vorkenntnisse keine Rolle. Die entstandenen Arbeiten können später in der Ausstellung, im Kirchenraum oder zu Hause weiterwirken.
14–16 Uhr / „Response*able Drawing“ mit Kaj Osteroth*
Ort: Rangsdorfer Kirche / im Rahmen von 650 Jahre Rangsdorf
Für alle Altersgruppen, keine Vorkenntnisse und keine Anmeldung nötig
Ab 16 Uhr laden wir Sie herzlich ein zur
Ausstellungseröffnung „Dialog:Linie“
16 Uhr / Ausstellungseröffnung „Dialog:Linie #1
ca. 16:30 Uhr / Begrüßung & Gespräch
Einführung: Kaj Osteroth (künstlerische Projektleitung) im Gespräch mit Adelheid Fuss und Imke Rust
Ort: Galerie KUNSTFLÜGEL im GEDOK Haus, Seebadallee 45, 15834 Rangsdorf
Jugendlabor „Manga & Moderne Mythen“
Die Ausstellung wird durch das Jugendlabor „Manga & Moderne Mythen“ von der Rangsdorfer Künstlerin Iris Ulbricht, das mit jungen Zeichner*innen zwischen 12 und 18 Jahre an den Schnittstellen von Stadtgeschichte, Popkultur und Storytelling forscht. Das Labor findet am 17.07. und 19.07. statt. Bei Interesse bitte unter info@gedo-brandenburg.de melden
Dialog:Linie #2 – Zeichnung und Resonanz
Eröffnung: 28.09.2025 / 15 Uhr
Der zweite Ausstellungsteil von „Dialog:Linie“ knüpft mit Arbeiten und zeichnerischen Formaten weiterer GEDOK Künstlerinnen an die von Imke Rust und Adelheid Fuss gesetzten Impulse an. Der Ausstellungsraum der Galerie Kunstflügel wird zum erweiterten Resonanzraum.
Gefördert durch das den Brandenburgischen Kulturbund e.V., die Plattform Kulturelle Bildung und Partizipation, den Landkreis Teltow Fläming, die Gemeinde Rangsdorf und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.