Landeinwärts. Ackerlicht & feldweit (Kopie 1)
Galerie Kunstflügel | Seebadallee 45 | 15834 Rangsdorf
Öffnungszeiten: Do-So 14-18 Uhr
mit Fotografien von: Sabine Beer, Anja Berger, Nadine Born, Michaela Boslau, Susann Brantzko, Stefanie Brost, Marit Dietrich, G. Friedel, Katrin Heitzendorfer, Ingrid Hoberg, Susanne Keppler-Brandt, Dana Kersten, K. Kiesel, Ingetraud Knick, Svenja Kretzschmar, Gabriele Kühnel, K. Lieske, Stefanie Lübeck, Diana Paukstadt, Claudia Schöne, Karin Schrager, Corinne Ullrich und Annett Wehner
Projektteam: Karen Ascher, Helena Ebel, Johanna Huthmacher, Katrin Kamrau, Imke Rust, Susanne Thäsler-Wollenberg
Eröffnung: 25.05.2025, 15 Uhr
Begrüßung: Christina Köster, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der GEDOK Brandenburg
Einführung: Katrin Kamrau, Künstlerische Projektleiterin - im Gespräch mit den Teilnehmerinnen
Die Brandenburger Lausitz geht durch eine bewegte Zeit. 27 Bürgerinnen mit verschiedenen Lebenserfahrungen machten sich in den vergangenen Monaten mit ihren Kameras und Smart-Phones auf, bereits sichtbare Auswirkungen des Strukturwandels, ihren Lebensalltag und ihre Umgebung fotografisch festzuhalten. Ihre Ergebnisse werden nun in der Galerie KUNSTFLÜGEL im Rangsdorf gezeigt.
Von September bis Dezember 2024 hat sich eine Gruppe Lausitzerinnen im Rahmen des Fotoprojektes „Landeinwärts. Ackerlicht und Feldweit“ der GEDOK Brandenburg für dieses Vorhaben zusammengefunden. Unterstützt wurden die Teilnehmenden aus verschiedenen Landkreisen in ihrem Anliegen durch vier professionelle Fotografinnen und Künstlerinnen. Vor Ort, in Videokonferenzen und auf einem Social-Media-Kanal tauschten sich alle Beteiligten in kleinen Gruppen über die eigenen Bildideen und Ansätze aus und wurden dabei regelmäßig fachlich durch ihre Workshopleiterinnen begleitet. Die Frauen lernten die technischen Seiten der Fotografie kennen, fokussierten sich auf Social Media oder entwickelten bildnerische Erzählungen. Sie machten gemeinsam Ausflüge zu Tagebauen und Tagebaufolgelandschaften, Windparks, Gewerbegebieten in der Entstehung, fotografierten Orte und Architekturen genauso wie Landschaft, Tiere oder den gemeinsamen Familienspaziergang über Wald und Feld.
Es ist eine vielstimmige, abwechslungsreiche Ausstellung entstanden. Machen Sie sich selbst ein Bild!
Ein Ausstellungsbesuch ist für Groß und Klein geeignet. Zur Ausstellung erscheint ein Kalender mit Motiven der Teilnehmenden. Er ist im GEDOK-Haus, Seebadallee 45, 15834 Rangsdorf erhältlich.
Gefördert wurde das Teilhabeprojekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Land Brandenburg und den Teilhabefonds der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH.